Prayer nut, a work in progress

Die Gebetsnuss, Gebetswerkzeug, Rijksmuseum – Amsterdam
Gebetsnüsse sind Andachtsgegenstände aus dem 16. Jahrhundert in der Größe eines Golfballs, die in der niederländischen Werkstatt von Adam Dircksz hergestellt wurden. Zwei davon befinden sich im Rijksmuseum in Amsterdam. Ich verliere immer das Zeitgefühl, wenn ich mir ansehe, so sehr muss ich mich konzentrieren, um alles richtig zu sehen. Im Inneren sehen Sie hochdetaillierte Schnitzereien von religiöser Bedeutung, die das Weltbild der damaligen Zeit grundlegend veränderten – nämlich die Geburt des Christentums. Dieser Devotionaliengegenstand diente als Gebetshilfe. Im Inneren eines der Gebetszettel sind zwei Darstellungen zu sehen: der Weg Jesu nach Golgatha und die Kreuzigungsszene. In diesen turbulenten Zeiten könnten wir auch ein wenig mehr Orientierung für unseren moralischen Kompass gebrauchen, denke ich, und so wurde die Idee geboren, eine Serie zeitgenössischer Gebetszettel zu erstellen.

Innenseite des Gebetszettels
Auf der Innenseite des Zettels möchte ich zeitgenössische Bilder bringen, die sich in ón unser Gedächtnis eingebrannt haben. Wie das Bild, das ich eines Morgens in der Zeitung sah, von einem syrischen Jungen, der leblos am Strand gefunden wurde, woraufhin Angela Merkels berühmte Aussage “Wir schaffen das!” folgte. Es gibt unzählige solcher Schlüsselmomente in unserem gesellschaftlichen und politischen Leben: der Tankmann, das Napalm-Mädchen, Nelson Mandelas Weg in die Freiheit, The Falling Man und die Ermordung von George Floyd, um nur einige zu nennen. Ich mag das Thema der Andacht gewechselt haben, aber ich habe sicherlich nicht ihre Intensität verändert.

Außen CT-Scan und Hochgeschwindigkeitsfräsen
Im Gegensatz zu den Innenseiten wollte ich mich bei den Außenseiten an einem der originalen Gebetszettel aus der Sammlung des Amsterdamer Rijksmuseums orientieren. Unter der persönlichen Aufsicht des leitenden Kurators für Bildhauerei, Frits Scholten, wurde diese Notiz in den detailliertesten CT-Scanner von Canon im Radboud-Krankenhaus in Nijmegen gelegt. Der medizinische Arm von Canon zauberte ein gestochen scharfes digitales Bild der Nuss, das ich dann nutzte, um in die Welt der fünfachsigen “Hochgeschwindigkeits-Mikrofrästechnik” einzutauchen. Hier fräsen sie unglaublich feine Details in ; Bohrer mit einem Durchmesser von 0,1 mm sind da keine Ausnahme. Die Firma de Ridder und NeBo special tooling nahmen die Herausforderung an, die Nüsse aus Buchsbaum zu fräsen. Hoffentlich werde ich bald das erste Ergebnis in den Händen halten können.

3D-Innendesign
Für die Innendesigns arbeite ich mit Jeroen Brinkhuis, einem 3D-Designer, zusammen. Wir mussten dreidimensionale Bilder von allen zeitgenössischen Schlüsselmomenten erstellen. Es wird viel digitale Handarbeit geleistet, bei der auch die modernsten KI-Tools zum Einsatz kommen.